top of page

IT-Sachverständige: Digitalisierung und KI

  • Autorenbild: Ralf Ebken
    Ralf Ebken
  • vor 5 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Neue Bewertungsmaßstäbe für IT-Sachverständige
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Neue Bewertungsmaßstäbe für IT-Sachverständige

In der heutigen Zeit verändern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) die IT-Landschaft rasant. Für IT-Sachverständige bedeutet das, dass sie sich ständig an neue Technologien anpassen und ihre Bewertungsmaßstäbe weiterentwickeln müssen. Doch was genau bedeutet das für die Praxis?


Die Bedeutung der Digitalisierung

Die Digitalisierung hat in nahezu allen Branchen Einzug gehalten. Unternehmen digitalisieren Prozesse, Daten und Geschäftsmodelle, um effizienter zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben. Für IT-Sachverständige bedeutet das, dass sie immer häufiger mit komplexen digitalen Systemen konfrontiert werden, die es zu bewerten gilt – sei es bei Gutachten, Sicherheitsanalysen oder bei der Prüfung der technischen Umsetzung.


Künstliche Intelligenz – eine neue Dimension

KI-Systeme sind mittlerweile aus der Wirtschaft und dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Sie kommen in Sprachassistenten, Bildverarbeitung, automatisierten Entscheidungsprozessen und vielen anderen Bereichen zum Einsatz. Für IT-Sachverständige bedeutet das, dass sie die Funktionsweise, Sicherheit und Risiken dieser Systeme verstehen und bewerten müssen.


Neue Bewertungsmaßstäbe durch KI

Traditionell lag der Fokus bei Bewertungen auf Hardware, Netzwerken und Softwarearchitekturen. Mit KI kommen jedoch neue Aspekte hinzu:


Datenqualität und Sicherheit: 

KI-Modelle sind nur so gut wie die Daten, auf denen sie trainiert wurden. Die Bewertung der Datenquellen, -qualität und -sicherheit wird immer wichtiger.


Algorithmische Transparenz: 

Wie transparent sind die verwendeten Algorithmen? Können Entscheidungen nachvollzogen werden? Diese Fragen sind essenziell, um die Vertrauenswürdigkeit der Systeme zu beurteilen.


Risiko- und Sicherheitsanalysen:

KI-Systeme können unvorhersehbare Verhaltensweisen zeigen. Die Bewertung umfasst daher auch die Analyse möglicher Risiken und Sicherheitslücken.


Ethik und Recht: 

Der Einsatz von KI wirft ethische und rechtliche Fragen auf. IT-Sachverständige sollten die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie ethischer Standards prüfen.


Herausforderungen für IT-Sachverständige

Die Bewertung von KI-Systemen erfordert spezielles Fachwissen, das ständig erweitert werden muss. Es ist notwendig, sich mit aktuellen Forschungsergebnissen, Standards und Best Practices vertraut zu machen. Zudem ist eine interdisziplinäre Herangehensweise gefragt, um technische, rechtliche und ethische Aspekte zu berücksichtigen.


Fazit

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz setzen neue Maßstäbe für die Arbeit von IT-Sachverständigen. Wer hier erfolgreich sein möchte, sollte sich kontinuierlich weiterbilden, um die komplexen Systeme richtig einschätzen zu können. Nur so können fundierte Gutachten erstellt und die Sicherheit sowie Vertrauenswürdigkeit der Systeme gewährleistet werden.

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben oder Unterstützung bei der Bewertung KI-basierter Systeme benötigen, stehe ich Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite!


Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page